EMC China Lab

Wie viel kostet die CE-Zertifizierung für Medizinprodukte?

Views :
Update time : 2024-06-18

Die EU hat 500 Millionen Einwohner und ist einer der größten Märkte für Medizinprodukte weltweit. Laut der EU-MDR-Verordnung müssen Medizinproduktehersteller seit Mai 2021 die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte einhalten, anstatt der Richtlinie 93/42/EWG, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten. Daher müssen Medizinprodukte gemäß der MDR klassifiziert werden.

 

Wie viel kostet die CE-Zertifizierung für Medizinprodukte?(图1)


Kosten für die CE-Zertifizierung von Medizinprodukten:

- Klasse I Medizinprodukte: Die Kosten für kleine benannte Stellen liegen bei etwa 4.000 USD, während große Prüfstellen etwa 9.000 USD verlangen.

- Klasse Ia Medizinprodukte: Die Kosten für kleine benannte Stellen liegen bei etwa 7.000 USD, während große Prüfstellen etwa 15.000 USD verlangen.

- Klasse II Medizinprodukte: Die Kosten für eine CE-Zertifizierung durch allgemeine benannte Stellen liegen bei etwa 37.000 USD, während große benannte Stellen etwa 80.000 USD verlangen.

- Klasse IIa Medizinprodukte: Generell nehmen kleine Stellen diese Zertifizierungen aufgrund der hohen Anforderungen und Risiken nicht vor, daher muss man sich an große benannte Stellen wenden, was sehr hohe Kosten mit sich bringt.

 

Verfahren und Abläufe für die CE-Zertifizierung von Medizinprodukten:

1. Bestätigung des Exportlandes

2. Bestimmung der Produktkategorie und der relevanten EU-Richtlinien

3. Ernennung eines "Bevollmächtigten" (Authorized Representative) in der EU

4. Bestätigung des erforderlichen Moduls für die Zertifizierung

5. Entscheidung zwischen "Selbsterklärung" oder "Zertifizierung durch eine benannte Stelle"

6. Erstellung und Pflege der technischen Dokumentation

 

Schritte im Detail:

1. Bestätigung des Exportlandes:

Wenn das Produkt in eines der 30 Mitgliedsländer des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), einschließlich der EU und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), exportiert wird, ist möglicherweise eine CE-Kennzeichnung erforderlich.

 

2. Bestimmung der Produktkategorie und der relevanten EU-Richtlinien:

Medizinprodukte werden in vier Klassen eingeteilt: Klasse I, IIa, IIb und III, wobei Klasse III die höchste Risikoklasse darstellt. Aufgrund der strengeren Regeln des neuen Regulierungssystems wurden viele Geräte neu klassifiziert. Produkte, die früher in die Klassen IIa oder IIb fielen, werden nun oft in Klasse III eingestuft. Für Produkte außerhalb der Klasse I müssen Hersteller den Nachweis erbringen, dass ihre Produkte den grundlegenden Anforderungen der jeweiligen CE-Richtlinie entsprechen.

 

3. Ernennung eines "Bevollmächtigten":

Hersteller außerhalb des EWR müssen einen in der EU ansässigen Bevollmächtigten ernennen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen für die CE-Kennzeichnung erfüllt werden. Der Bevollmächtigte ist für die Speicherung der technischen Dokumentation in der EU und für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.

 

4. Bestätigung des erforderlichen Moduls:

Für fast alle EU-Richtlinien gibt es mehrere Module für die Konformitätsbewertung, die Hersteller je nach ihren spezifischen Bedingungen auswählen können. Die grundlegenden Module sind:

 

- Module A: Interne Produktionskontrolle (Selbsterklärung)

- Module Aa: Interne Produktionskontrolle mit Intervention einer benannten Stelle

- Module B: EG-Baumusterprüfung

- Module C: Konformität mit dem Baumuster

- Module D: Produktionsqualitätssicherung

- Module E: Produktqualitätssicherung

- Module F: Produktprüfung

- Module G: Einheitenprüfung

- Module H: Vollständige Qualitätssicherung

 

5. Entscheidung zwischen "Selbsterklärung" und "Zertifizierung durch eine benannte Stelle":

Produkte mit geringem Risiko können durch Selbsterklärung zertifiziert werden. Produkte mit höherem Risiko erfordern eine Zertifizierung durch eine benannte Stelle, die in den Zertifizierungsprozess eingreifen muss, indem sie z. B. Stichprobenprüfungen, Fabrikinspektionen oder Qualitätssystemaudits durchführt.

 

6. Erstellung und Pflege der technischen Dokumentation:

Die technische Dokumentation muss in der EU aufbewahrt werden und jederzeit für Inspektionen zugänglich sein. Sie enthält alle notwendigen technischen Informationen und Nachweise, die zur Erfüllung der EU-Richtlinien erforderlich sind. Diese Dokumentation muss regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen der gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
ASTM F1912-19 Warnhinweis ASTM F1912-19 Warnhinweis
04 .28.2025
Die ASTM F1912-Norm für Sitzsäcke gewährleistet Sicherheit in Bezug auf Kennzeichnung, Haltbarkeit u...
Sicherheitsstandards für elektrische Spielzeuge Sicherheitsstandards für elektrische Spielzeuge
04 .28.2025
Elektrische Spielzeuge müssen CPSIA, EN 71, ISO 8124 und mehr erfüllen. JJR-LAB sorgt mit Fachprüfun...
Zertifizierung für US Stecker Zertifizierung für US Stecker
04 .28.2025
Das JJR-Labor bietet Tests zur US-Steckerzertifizierung nach ANSI/NEMA-Standards und sichert die Ein...
Sicherheitsprüfung für Babytragetücher Sicherheitsprüfung für Babytragetücher
04 .28.2025
Das JJR-Labor bietet Sicherheitsprüfungen für Babytragetücher an, einschließlich ASTM F2236-13 (USA)...
Akkreditiertes Medizinprodukte-Testlabor Akkreditiertes Medizinprodukte-Testlabor
04 .28.2025
Das JJR-Labor bietet Tests für aktive und passive Medizinprodukte, einschließlich Sicherheit, Leistu...
Energy Star Prüf Labor Energy Star Prüf Labor
04 .28.2025
Das JJR-Labor, eine von der EPA anerkannte Energy Star-Einrichtung, bietet Energieeffizienzprüfungen...
Prüfung von Lebensmittelkontaktartikeln Prüfung von Lebensmittelkontaktartikeln
04 .28.2025
Das JJR Prüflabor prüft Lebensmittelkontaktmaterialien und stellt die Einhaltung der FDA-, EU 10/201...
CPSIA Konformität für Kinderprodukte CPSIA Konformität für Kinderprodukte
04 .28.2025
Das JJR Prüflabor bietet CPSIA-Tests für Kinderprodukte an und stellt die Einhaltung der CPSC-Sicher...

Leave Your Message