EMC China Lab

Was ist die WEEE Registrierung Europa?

Views :
Update time : 2025-07-11

In den letzten Jahren hat die weltweite Aufmerksamkeit für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung stark zugenommen. Besonders in Europa sind Umweltvorschriften ein entscheidender Faktor für den Marktzugang geworden. Eine besonders wichtige Richtlinie im Bereich elektronischer und elektrischer Produkte ist die sogenannte WEEE-Richtlinie – die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive).

 

Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die WEEE-Richtlinie – von ihrem Hintergrund über Pflichten und Registrierung bis hin zu häufigen Fragen. Ziel ist es, chinesischen Unternehmen beim regelkonformen Export nach Europa zu helfen.

 

Was ist die WEEE Registrierung Europa?(图1)


Hintergrund der WEEE-Richtlinie

Die WEEE-Richtlinie wurde von der EU eingeführt, um die negativen Umweltauswirkungen von Elektroschrott zu verringern. Die erste Version (2002/96/EG) trat im Februar 2003 in Kraft und wurde im Juli 2012 durch die aktualisierte Richtlinie 2012/19/EU (WEEE II) ersetzt.

 

Die Hauptziele:

 

1. Reduzierung der Menge an Elektro- und Elektronik-Altgeräten

2. Förderung von Wiederverwendung und Recycling

3. Stärkung der Umweltverantwortung der Hersteller

4. Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft

 

Hinweis: Die abgebildeten Logos stammen nicht von offiziellen Stellen und dienen lediglich zur Veranschaulichung.

 

Anwendungsbereich der WEEE-Richtlinie

Die WEEE-Richtlinie gilt für eine Vielzahl elektronischer und elektrischer Geräte (EEE). Dazu zählen unter anderem folgende Produktgruppen:

 

1. Große Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen)

2. Kleine Haushaltsgeräte (z. B. Staubsauger, Ventilatoren)

3. IT- und Telekommunikationsgeräte (z. B. Computer, Drucker, Mobiltelefone)

4. Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Lautsprecher, Kameras)

5. Beleuchtung (z. B. Energiesparlampen, LED-Leuchten)

6. Elektrische Werkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Sägen)

7. Spielzeuge, Freizeit- und Sportgeräte (z. B. Videospielkonsolen)

8. Medizinische Geräte (ausgenommen implantierte oder infektiöse Produkte)

9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente (z. B. Rauchmelder)

10. Verkaufsautomaten

 

Seit 2023 umfasst die WEEE-Richtlinie nahezu alle Geräte mit Stromversorgung, Batterie oder Stecker.

 

Wer ist verpflichtet?

Die Richtlinie verpflichtet alle Akteure, die elektronische Geräte auf dem EU-Markt vertreiben. Dazu gehören:

 

1. Hersteller, die erstmals Geräte in der EU in Verkehr bringen

2. Importeure aus Nicht-EU-Staaten

3. Onlinehändler außerhalb der EU, die direkt an Endkunden in der EU verkaufen

4. Markeninhaber mit eigenem Label auf den Produkten

 

Hinweis: Plattformen wie Amazon verlangen von ihren Verkäufern die Erfüllung der WEEE-Verpflichtungen. Bei Verstoß drohen Sperrungen und Strafen.

 

Pflichten im Rahmen der WEEE-Konformität

Die WEEE-Richtlinie verlangt die Umsetzung mehrerer organisatorischer Maßnahmen:

 

1. Registrierung

Hersteller müssen sich in dem Land registrieren, in dem sie verkaufen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten sie eine nationale WEEE-Registrierungsnummer.

 

2. Regelmäßige Meldung

Unternehmen müssen regelmäßig (monatlich oder vierteljährlich) Verkaufszahlen, Gerätekategorien und Gewichte melden.

 

3. Kennzeichnung

Alle betroffenen Produkte müssen mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne versehen sein. Dieses weist auf eine getrennte Sammlung und umweltgerechte Entsorgung hin.

 

4. Rücknahmesystem

Hersteller sind verpflichtet, ein Rücknahmesystem für Altgeräte bereitzustellen. Dies kann durch einen lokalen Partner oder über ein kollektives Rücknahmesystem erfolgen.

 

5. Finanzielle Absicherung

In Ländern wie Deutschland ist eine finanzielle Garantie erforderlich, um die Rücknahmeverpflichtung auch im Falle der Geschäftsaufgabe abzusichern.

 

Registrierungsprozess am Beispiel Deutschland

1. Beauftragung eines autorisierten Vertreters mit Sitz in Deutschland

2. Einreichung des Registrierungsantrags mit Informationen zu Unternehmen, Marke und Produkttyp

3. Erhalt der WEEE-Nummer (beginnend mit DE...) nach Prüfung

4. Regelmäßige Datenübermittlung an das EAR-System

5. Anschluss an ein Rücknahmesystem (z. B. take-e-way)

 

Verbindung zu anderen EU-Richtlinien

1. RoHS (2011/65/EU)– Beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in elektronischen Geräten. Die Erfüllung ist verpflichtend und ergänzt die WEEE-Richtlinie.

2. REACH– Regelt die Registrierung und Bewertung chemischer Substanzen. Ob diese Richtlinie greift, hängt vom Produkt ab.

3. ErP– Bezieht sich auf energieverbrauchsrelevante Produkte und legt Anforderungen an Energieeffizienz fest.

 

Wichtig: Die WEEE-Richtlinie betrifft nicht die Produktsicherheit, sondern die Einhaltung von Umweltstandards. Sie ist mit anderen Richtlinien wie RoHS gemeinsam zu erfüllen.

 

Häufige Fragen (FAQ)

Frage 1:

Wir sind ein chinesisches Unternehmen und verkaufen über Amazon nach Deutschland. Müssen wir registriert sein?

Antwort:Ja, sobald Produkte in Deutschland angeboten werden, ist eine WEEE-Registrierung sowie Erfüllung der Rücknahmepflichten erforderlich.

 

Frage 2:

Wie lange ist die Registrierung gültig?

Antwort:Die Registrierung ist dauerhaft gültig, erfordert jedoch kontinuierliche Meldungen und Rücknahmeaktivitäten.

 

Frage 3:

Benötigt eine Marke mehrere WEEE-Nummern?

Antwort:In der Regel wird pro Marke und pro Land eine Nummer vergeben. Verschiedene Produktarten müssen separat registriert werden.

 

Originaltext der EU-Richtlinie

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission:

https://environment.ec.europa.eu/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee\_en

 

Handlungsempfehlung

1. Prüfen Sie, ob Ihre Produkte unter die WEEE-Richtlinie fallen

2. Beauftragen Sie einen Dienstleister oder Vertreter zur Registrierung

3. Erfüllen Sie Ihre Pflichten zur Meldung und Rücknahme regelmäßig

4. Beachten Sie parallel weitere Richtlinien wie RoHS und REACH

 


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich? Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich?
07 .11.2025
Was ist die WEEE-Registrierung in Frankreich? Jetzt verpflichtend für Verkäufer! JJR Labor bietet Te...
Was ist die WEEE Registrierung Europa? Was ist die WEEE Registrierung Europa?
07 .11.2025
Die WEEE-Registrierung ist Pflicht für den EU-Export von Elektrogeräten. JJR Testlabor bietet zuverl...
Was ist die WEEE Registrierung Deutschland? Was ist die WEEE Registrierung Deutschland?
07 .11.2025
WEEE-Registrierung in Deutschland: Pflicht für Elektrogeräte-Verkäufer zur Umweltkonformität. JJR Pr...
Kosten WEEE Registrierung Kosten WEEE Registrierung
07 .11.2025
WEEE-Registrierungspflicht in der EU – ab 200 €. JJR Testlabor bietet Test & Anmeldung: schnell,...
Kosten CE Kennzeichnung Kosten CE Kennzeichnung
07 .11.2025
CE-Kennzeichnung ab 600 USD – JJR Labor bietet umfassende Tests & Zertifizierung für den EU-Mark...
Wie bekommt man das CE-Zertifikat? Wie bekommt man das CE-Zertifikat?
07 .09.2025
CE-Zertifizierung ist der Schlüssel zum EU-Markt. JJR-Labor bietet zuverlässige Tests & Zertifik...
Was kostet ein CE-Zertifikat Was kostet ein CE-Zertifikat
07 .09.2025
Ein CE-Zertifikat kostet ab 698 $, abhängig von Produkt und Normen. JJR Testlabor bietet CE-Prüfung,...
CE-Kennzeichnung Zertifikat CE-Kennzeichnung Zertifikat
07 .09.2025
CE-Kennzeichnung ist Ihr Schlüssel zum EU-Markt. JJR Testlabor bietet professionelle Prüfungen für d...

Leave Your Message