EMC China Lab

CE Kennzeichnung Deutschland

Views :
Update time : 2025-05-24

JJR bietet deutschen Unternehmen umfassende CE-Konformitätsdienstleistungen an. Unser Prüflabor befindet sich in China und kann im Vergleich zu europäischen Labors bis zu 40 % der Zertifizierungskosten einsparen.

 

Die CE-Kennzeichnung ist ein verpflichtendes Konformitätszeichen der EU und bedeutet, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht. Produkte müssen die CE-Kennzeichnung tragen, um im europäischen Binnenmarkt frei zirkulieren zu dürfen. Die CE-Kennzeichnung stellt eine Sicherheitszertifizierung dar und belegt, dass das Produkt die grundlegenden Anforderungen der EU erfüllt hat. Unabhängig vom Ursprungsland ist die CE-Kennzeichnung die Eintrittskarte in den EU-Markt.

 

Was ist die CE-Zertifizierung?

Die CE-Zertifizierung („Conformité Européenne“) ist eine verpflichtende Anforderung der EU in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz. Sie zeigt, dass ein Produkt den relevanten EU-Richtlinien und Normen entspricht und somit frei im Binnenmarkt vertrieben werden darf. Die CE-Zertifizierung ist sowohl eine Marktzulassungsvoraussetzung als auch ein Qualitäts- und Sicherheitsversprechen des Herstellers. Produkte mit dem CE-Zeichen erfüllen die grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie über die neue Konzeption und müssen keine zusätzlichen nationalen Anforderungen erfüllen.

 

Für welche Produkte ist eine CE-Zertifizierung erforderlich?

Die CE-Kennzeichnung betrifft rund 80 % der Industrie- und Konsumgüter auf dem EU-Markt, was etwa 70 % der Einfuhren ausmacht. Der Export nicht zertifizierter Produkte in die EU gilt als rechtswidrig. CE-Zertifizierungen sind für Produkte notwendig, die Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz betreffen. Häufige Produktkategorien sind:

 

1. Stromversorgungen: z. B. Netzteile, Ladegeräte, USV-Anlagen

2. Leuchten: z. B. Kronleuchter, Einbauleuchten, Tischlampen, Energiesparlampen

3. Haushaltsgeräte: z. B. Ventilatoren, Wasserkocher, Fernseher, Staubsauger

4. Elektronik: z. B. Ohrhörer, Laserstifte, Router

5. Kommunikationsgeräte: z. B. Telefone, Faxgeräte, Modems

6. Drahtlose Produkte: z. B. Bluetooth-Geräte, Funkmäuse, Mikrofone

7. Funkkommunikation: z. B. 2G-/3G-Handys, DECT-Telefone

8. Maschinen: z. B. Schweißgeräte, Aufzüge, Bagger, Lebensmittelmaschinen

9. Weitere: Medizinprodukte, Spielzeug etc.

 

Nicht alle Produkte benötigen eine CE-Zertifizierung – dies hängt von der Produktkategorie und den anzuwendenden Richtlinien ab.

 

Häufige CE-Richtlinien

1. Spielzeugsicherheit 2009/48/EU

2. Ortsbewegliche Druckgeräte 2010/35/EU

3. RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

4. Pyrotechnische Gegenstände 2013/29/EU

5. Sportboote 2013/53/EU

6. Zivile Sprengstoffe 2014/28/EU

7. Einfache Druckbehälter 2014/29/EU

8. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU

9. Nichtselbsttätige Waagen 2014/31/EU

10. Messgeräte 2014/32/EU

11. Aufzüge 2014/33/EU

12. Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung (ATEX) 2014/34/EU

13. Funkanlagen 2014/53/EU

14. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU

15. Druckgeräte 2014/68/EU

16. Schiffsausrüstung 2014/90/EU

17. Seilbahnen 2016/424

18. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 2016/425

19. Gasverbrauchseinrichtungen 2016/426

20. Medizinprodukte 2017/745

21. In-vitro-Diagnostika 2017/746

 

Ablauf der CE-Zertifizierung

1. Ausfüllen des Antragsformulars und Einreichung von Unterlagen, Handbuch und technischen Dokumenten

2. Bewertung der Richtlinien und Prüfanforderungen, Angebotserstellung

3. Bestätigung durch das Unternehmen und Einreichung der Muster

4. Labortests und Überprüfung der technischen Dokumentation

5. Ausstellung von Prüfberichten und Zertifikaten bei bestandener Prüfung

6. Unterzeichnung der Konformitätserklärung (DoC) durch das Unternehmen und Anbringung des CE-Zeichens

 

Erforderliche Unterlagen für CE-Zertifizierung

1. Name und Adresse des Herstellers oder EU-Bevollmächtigten, Produktmodell

2. Bedienungsanleitung

3. Sicherheitsdokumente (z. B. Schaltpläne, Isolationszeichnungen)

4. Technische Spezifikationen oder Unternehmensstandards

5. Stromlaufplan, Blockdiagramm

6. Liste der kritischen Komponenten oder Materialien (mit EU-Zertifizierung empfohlen)

7. Prüfberichte

8. Zertifikat einer Benannten Stelle (NB), falls erforderlich

9. EU-Registrierungszertifikat (z. B. für Klasse-I-Medizinprodukte)

10. Konformitätserklärung (DoC)

 

Bearbeitungszeit der CE-Zertifizierung

In der Regel 15–20 Arbeitstage. Bei komplexen Produkten oder umfangreichen Projekten kann sich der Zeitraum verlängern.

 

Kosten der CE-Zertifizierung

Die Kosten beinhalten Musterprüfungen und Zertifikatsgebühren. Je nach Produktart und anwendbaren Normen variieren sie von einigen Hundert bis mehreren Tausend US-Dollar. Eine genaue Kalkulation erfolgt nach Sichtung der Produktunterlagen.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich? Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich?
07 .11.2025
Was ist die WEEE-Registrierung in Frankreich? Jetzt verpflichtend für Verkäufer! JJR Labor bietet Te...
Was ist die WEEE Registrierung Europa? Was ist die WEEE Registrierung Europa?
07 .11.2025
Die WEEE-Registrierung ist Pflicht für den EU-Export von Elektrogeräten. JJR Testlabor bietet zuverl...
Was ist die WEEE Registrierung Deutschland? Was ist die WEEE Registrierung Deutschland?
07 .11.2025
WEEE-Registrierung in Deutschland: Pflicht für Elektrogeräte-Verkäufer zur Umweltkonformität. JJR Pr...
Kosten WEEE Registrierung Kosten WEEE Registrierung
07 .11.2025
WEEE-Registrierungspflicht in der EU – ab 200 €. JJR Testlabor bietet Test & Anmeldung: schnell,...
Kosten CE Kennzeichnung Kosten CE Kennzeichnung
07 .11.2025
CE-Kennzeichnung ab 600 USD – JJR Labor bietet umfassende Tests & Zertifizierung für den EU-Mark...
Wie bekommt man das CE-Zertifikat? Wie bekommt man das CE-Zertifikat?
07 .09.2025
CE-Zertifizierung ist der Schlüssel zum EU-Markt. JJR-Labor bietet zuverlässige Tests & Zertifik...
Was kostet ein CE-Zertifikat Was kostet ein CE-Zertifikat
07 .09.2025
Ein CE-Zertifikat kostet ab 698 $, abhängig von Produkt und Normen. JJR Testlabor bietet CE-Prüfung,...
CE-Kennzeichnung Zertifikat CE-Kennzeichnung Zertifikat
07 .09.2025
CE-Kennzeichnung ist Ihr Schlüssel zum EU-Markt. JJR Testlabor bietet professionelle Prüfungen für d...

Leave Your Message