Produkte aus allen Ländern müssen CE-zertifiziert sein , um in die Europäische Union (EU) eingeführt werden zu dürfen und das CE-Zeichen tragen zu können. Die CE-Zertifizierung dient somit als Eintrittskarte für Produkte in die Märkte der EU und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Produkte mit CE-Kennzeichnung reduzieren Risiken beim Verkauf auf dem europäischen Markt, darunter das Risiko, von Zoll- oder Marktüberwachungsbehörden beschlagnahmt und untersucht zu werden.

1. Konformitätserklärung / Erklärung zur Einhaltung der Vorschriften: Vom Unternehmen selbst ausgestellt.
2. Konformitätsbescheinigung: Ausgestellt von den zuständigen Behörden.
3. EG-Konformitätsbescheinigung: Ausgestellt von einer Benannten Stelle (NB). Gemäß den EU-Vorschriften sind nur Benannte Stellen berechtigt, EG-Konformitätsbescheinigungen des Typs CE auszustellen.
1. Füllen Sie das AntragsformULar aus, bestätigen Sie Produktname, Modell und Menge und übermitteln Sie die entsprechenden Produktinformationen.
2. Angebotserstellung und Zahlung, Prüfung des Antragsformulars und der Zertifizierungsdaten, Produktmustererstellung.
3. Wird die Datenprüfung genehmigt, wird nach bestandener Prüfung des Produkts ein Zertifikatsentwurf erstellt.
4. Der Antragsteller prüft den Entwurf, fordert gegebenenfalls Änderungen an, und das Zertifikat wird ausgestellt.
1. Antragsformular für die Zertifizierung (wird von uns bereitgestellt) mit Angabe von Name des Antragstellers, Adresse, Produktname und Modell.
2. Produkthandbuch (einschließlich Gebrauchsanweisung, Notfallmaßnahmen und detaillierter technischer Parameter wie Spannung, Stromstärke und Leistung).
3. Explosionszeichnung des Produkts (Strukturdiagramm), Schaltplan, Stromlaufplan (mit Angabe von Kriechstrecken, Luftspalten, Isolierschichten und Dicke).
4. Liste der Komponenten (von uns bereitgestellt) einschließlich Komponentennamen, Hersteller, Produktmodelle und Parameter.
5. Kopien der Zertifikate für die gesamte Maschine und die Komponenten (sofern die Zertifikate gültig sind, können einige Prüfungen entfallen).
6. Erläuterung der Unterschiede zwischen den Reihenmodellen (detaillierte Beschreibung der Unterschiede zwischen den Modellen, um festzustellen, ob sie zu einer Reihe zusammengefasst werden können).
7. Zwei Funktionsmuster: eines mit der komplexesten Struktur und der höchsten Leistung und eines mit der niedrigsten Leistung.
8. Kopien der Gewerbelizenz, der Produktionslizenz und des Organisationscode-Zertifikats.
9. Weitere benötigte Materialien.
Hinweis: Sämtliche Materialien müssen in englischer Sprache vorliegen.
Zu den gängigen CE-Zertifizierungsrichtlinien für elektronische Produkte gehören die EMV-Richtlinie (2014/30/EU), die LVD-Richtlinie (2014/30/EU) und die Maschinenrichtlinie (2006/42/EU).
Für allgemeine Gleichstromprodukte gilt die EMV-Richtlinie (2014/30/EU). Zu den gängigen Normen der EMV-Richtlinie gehören:
- Industrieprodukte: EN 55011, EN 50081-2, EN 50082-2.
- EMI-/Leitungsgebundene Störaussendungsprüfungen: EN 55011
- Prüfung der abgestrahlten Emissionen : EN 55011
- EMS/Durchgeführte Immunitätstests: en 61000 -4-6
- Prüfungen der Störfestigkeit gegenüber Strahlung: en 61000-4-3
- ESD-Immunitätsprüfungen: EN 61000-4-2
- Schnelle Störfestigkeitsprüfungen (Transienten-/Burst-Störungen): EN 61000-4-4
- Störfestigkeitsprüfungen gegenüber Netzfrequenzmagnetfeldern: EN 61000-4-8
- Stoßspannungsfestigkeitsprüfungen: EN 61000-4-5
- Störfestigkeitsprüfungen gegen Spannungseinbrüche und kurze Unterbrechungen: EN 61000-4-11
- Weitere Normen: EN 55013, EN 55014, EN 55015.
Für Geräte mit einer Wechselspannung von 50 BIS 1000 V oder einer Gleichspannung von 75 bis 1500 V sind sowohl EMV- als auch Niederspannungsrichtlinien erforderlich. Gängige Niederspannungsnormen sind:
- Haushaltsgeräte (EN 60335)
- Beleuchtungsprodukte (EN 60598)
- Audiovisuelle Produkte ( en 60065 )
- Informationstechnologieprodukte (EN 60950)
- Elektrische Maschinen (EN 60204)
- Messgeräte (EN 61010).
Für Produkte, die als Maschinen eingestuft werden, gilt die MD-Richtlinie. Gängige Normen sind:
- EN ISO 12100:2010
- EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010.
Im Allgemeinen kostet die CE-Zertifizierung von Gleichstromprodukten gemäß EMV-Richtlinie etwa 500 US-Dollar. Bei Wechselstromprodukten, die sowohl die EMV- als auch die Niederspannungsrichtlinie umfassen, liegen die Kosten zwischen 700 und 1100 US-Dollar. Diese Preise stammen vom chinesischen JJR-Labor und sind etwa 30 % niedriger als bei anderen Laboren und 70 % niedriger als bei Benannten Stellen. Die Kosten hängen von der Zertifizierungsstelle und den für das jeweilige Produkt geltenden Richtlinien ab. Die CE-Zertifizierungskosten für mechanische Produkte sind aufgrund von Werksaudits und -bewertungen deutlich höher.
Die Zertifizierung dauert in der Regel etwa eine Woche ab Probeneingang im Prüflabor, ohne Bearbeitungszeit für eventuelle Korrekturen. Bei Bedarf ist eine beschleunigte Bearbeitung möglich.
CE-Zertifizierung für elektronische Geräte
Was ist FCC Part 15 Testing?
IEC EN 60601 Elektrische Sicherheitstestung
Wie viel kostet die FCC-Zertifizierung in den USA
Was bedeutet CE-Kennzeichnungszertifizierung
Single-Mode- und Dual-Mode-Geräte FCC-ID-Zertifizi
Wie man das US-GCC-Zertifikat erhält
EU-Ladegeräte-Richtlinie (EU) 2022/2380 Prüfung
24-hour online customer service at any time to respond, so that you worry!