EMC China Lab

Was braucht die CE Kennzeichnung

Views :
Update time : 2025-05-08

Das CE-Zeichen, das häufig auf Verpackungen vieler Produkte zu finden ist, kennzeichnet die Konformität eines Produkts mit den geltenden Vorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums (European Economic Area, EWR).

 

Was ist die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist ein Konformitätsbewertungssystem der Europäischen Union (EU), das sicherstellt, dass Produkte die Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz erfüllen. Das CE-Zeichen ist ein Sicherheitszertifikat, das zeigt, dass ein Produkt den grundlegenden Anforderungen der relevanten EU-Richtlinien entspricht. Produkte aus allen Ländern müssen eine CE-Kennzeichnung erhalten, wenn sie auf dem EU-Markt oder dem Markt der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) verkauft werden sollen. Das CE-Zeichen ist somit die Eintrittskarte zum europäischen Markt.

 

Was braucht die CE Kennzeichnung(图1)


Wo gilt die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) erforderlich:

 

1. EU-Mitgliedstaaten:

Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Irland, Griechenland, Portugal, Spanien, Österreich, Schweden, Finnland, Malta, Zypern, Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien.

 

2. EFTA-Staaten:

Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz.

Obwohl diese Länder nicht zur EU gehören, verlangen sie ebenfalls die Einhaltung der CE-Normen.

 

Die CE-Kennzeichnung gilt hauptsächlich für den europäischen Markt. Andere Länder fordern sie nicht zwingend, sehen sie jedoch oft als Qualitätsmerkmal an.

 

Welche Produkte benötigen die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist für Produkte vorgeschrieben, die sicherheits-, gesundheits- oder umweltrelevant sind. Folgende Produktkategorien benötigen in der Regel eine CE-Kennzeichnung:

 

* Implantierbare Medizinprodukte

* Gasgeräte

* Seilbahnen für den Personentransport

* Bauprodukte

* Energieeinsparprodukte (z. B. Fenster, Dämmstoffe)

* Elektrische und elektronische Geräte (EMV-Richtlinie)

* Explosionsgeschützte Produkte

* Explosivstoffe

* Heizkessel

* In-vitro-Diagnostika

* Aufzüge

* Niederspannungsgeräte (z. B. Laptops)

* Maschinen

* Mess- und Prüfgeräte

* Medizinprodukte

* Geräte mit hohem Lärmpegel (z. B. Bau-, Gartengeräte)

* Nichtselbsttätige Waagen

* Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

* Druckgeräte

* Feuerwerkskörper

* Funkanlagen (z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte)

* Sport- und Freizeitschiffe

* Schadstoffhaltige elektrische/elektronische Geräte (z. B. Batterien)

* Spielzeuge

* Einfache Druckbehälter

 

Nicht alle Produkte benötigen zwingend eine CE-Kennzeichnung. Es kommt auf die jeweilige Produktkategorie und die geltenden EU-Richtlinien an.

 

Gängige EU-Richtlinien für die CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung basiert auf verschiedenen EU-Richtlinien. Zu den wichtigsten zählen:

 

* Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)

* EMV-Richtlinie (2014/30/EU)

* Bauproduktenverordnung (305/2011/EU)

* Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU)

* PSA-Richtlinie (2016/425/EU)

 

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die CE-Kennzeichnung werden in der Regel folgende Dokumente benötigt (je nach Produkt ggf. abweichend):

 

1. Gebrauchsanweisung

2. Sicherheitskonstruktionsunterlagen (z. B. Schaltpläne, Isolationszeichnungen)

3. Produktspezifikationen oder Unternehmensstandards

4. Stromlaufpläne

5. Verdrahtungspläne

6. Liste der wesentlichen Komponenten (vorzugsweise mit europäischem Zertifikat)

7. Kopien von Zertifikaten des Produkts oder seiner Komponenten

8. Weitere notwendige Unterlagen

 

CE-Kennzeichnungsprozess

1. Klassifizierung des Produkts: Ermittlung der zutreffenden CE-Kategorie

2. Auswahl der Prüfstelle: Auswahl einer kompetenten und akkreditierten Stelle

3. Antragstellung: Einreichen des Antrags mit technischen Unterlagen und Mustern

4. Technische Prüfung: Bewertung der Dokumentation und Produkte

5. Tests und Audits: Durchführung erforderlicher Prüfungen

6. Zertifizierung: Ausstellung des CE-Zertifikats bei erfolgreicher Prüfung

7. Kennzeichnung: Anbringung des CE-Zeichens auf dem Produkt

 

Anforderungen an das CE-Zeichen

1) Standardgröße:

 

* Mindesthöhe der Buchstaben: 5 mm

* Gesamtbreite nicht über 12 mm

* Breite der Buchstaben mindestens 1/5 der Höhe

* Dicke mindestens 1/5 der Höhe (z. B. 4 mm bei 20 mm Höhe)

* Äußerer Radius: 10 mm

* Innerer Querbalken mindestens 80 % des äußeren Radius (z. B. 8 mm)

 

2) Maßstabsgetreue Skalierung:

Das CE-Zeichen muss proportional skaliert werden.

 

3) Probleme durch falsche Größe:

Viele Hersteller halten sich nicht an die Größenanforderungen, was zu Problemen beim Marktzugang führen kann.

 

4) Ausnahmen:

Wenn die Anbringung auf dem Produkt selbst nicht möglich ist, kann das Zeichen auf Verpackung oder Begleitdokumenten erscheinen – dies muss jedoch begründet werden.

 

Anforderungen an das Anbringen des CE-Zeichens

1. Das CE-Zeichen muss deutlich sichtbar, leserlich und dauerhaft angebracht sein.

2. Es darf nur vom Hersteller oder seinem bevollmächtigten Vertreter angebracht werden.

3. Es muss auf dem Produkt selbst, der Verpackung, der Anleitung oder dem Konformitätszertifikat erscheinen.

4. Es darf nicht mit anderen Zeichen verwechselt werden.

5. Das Produkt muss den geltenden EU-Richtlinien entsprechen.

6. Der Hersteller muss die technischen Unterlagen aufbewahren, die Design, Herstellung und Konformitätsbewertung dokumentieren.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich? Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich?
07 .11.2025
Was ist die WEEE-Registrierung in Frankreich? Jetzt verpflichtend für Verkäufer! JJR Labor bietet Te...
Was ist die WEEE Registrierung Europa? Was ist die WEEE Registrierung Europa?
07 .11.2025
Die WEEE-Registrierung ist Pflicht für den EU-Export von Elektrogeräten. JJR Testlabor bietet zuverl...
Was ist die WEEE Registrierung Deutschland? Was ist die WEEE Registrierung Deutschland?
07 .11.2025
WEEE-Registrierung in Deutschland: Pflicht für Elektrogeräte-Verkäufer zur Umweltkonformität. JJR Pr...
Kosten WEEE Registrierung Kosten WEEE Registrierung
07 .11.2025
WEEE-Registrierungspflicht in der EU – ab 200 €. JJR Testlabor bietet Test & Anmeldung: schnell,...
Kosten CE Kennzeichnung Kosten CE Kennzeichnung
07 .11.2025
CE-Kennzeichnung ab 600 USD – JJR Labor bietet umfassende Tests & Zertifizierung für den EU-Mark...
Wie bekommt man das CE-Zertifikat? Wie bekommt man das CE-Zertifikat?
07 .09.2025
CE-Zertifizierung ist der Schlüssel zum EU-Markt. JJR-Labor bietet zuverlässige Tests & Zertifik...
Was kostet ein CE-Zertifikat Was kostet ein CE-Zertifikat
07 .09.2025
Ein CE-Zertifikat kostet ab 698 $, abhängig von Produkt und Normen. JJR Testlabor bietet CE-Prüfung,...
CE-Kennzeichnung Zertifikat CE-Kennzeichnung Zertifikat
07 .09.2025
CE-Kennzeichnung ist Ihr Schlüssel zum EU-Markt. JJR Testlabor bietet professionelle Prüfungen für d...

Leave Your Message