EN71 ist der Normenstandard für Spielzeugprodukte auf dem europäischen Markt. Kinder sind die am meisten geschützte und umsorgte Gruppe der Gesellschaft. Da Spielzeug bei Kindern besonders beliebt ist, wächst der Markt rasant. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Verletzungen durch Qualitätsprobleme verschiedener Spielzeuge. Daher werden die Anforderungen an Spielzeuge auf den nationalen Märkten weltweit zunehmend strenger. Viele Länder haben ihre eigenen Sicherheitsvorschriften für diese Produkte aufgestellt. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den einschlägigen Normen entsprechen, bevor sie in diesen Regionen verkauft werden dürfen. Für Unfälle aufgrund von Produktionsfehlern, schlechtem Design oder ungeeigneten Materialien sind die Hersteller verantwortlich.
In Europa wurde daher die EN71-Spielzeugrichtlinie eingeführt. Ihr Zweck ist es, durch technische Normierung von Spielzeugprodukten, die auf den europäischen Markt gelangen, Verletzungen von Kindern zu verringern oder zu vermeiden.
Die EN71-Reihe umfasst EN71-1 BIS EN71-11(insgesamt 11 Teile, die derzeit Anwendung finden). Allgemeines Spielzeug, Alltagsprodukte, Kunsthandwerk, spielzeugähnliche Produkte und Babyartikel müssen mindestens die Prüfungen der Teile EN71-1, -2 und -3bestehen.
1. EN 71 Teil 1
EN 71 Teil 1:2005+A4:2007 – Physikalische & mechanische Tests
- Spielzeug ohne SoundmodUL
- Spielzeug mit Soundmodul
- Ohrhörer mit Soundausgabe
- 7000-Zyklen-Schaltertest für Spielzeugschränke
- Mitfahrspielzeug
- Mundbetätigtes Spielzeug
2. EN 71 Teil 2
EN 71 Teil 2:1993 – Entflammbarkeitstests
- Fertige Produkte
- Plüschstoffe oder Materialien mit Flor
3. EN 71 Teil 3
EN 71 Teil 3:1994 – Test auf toxische Elemente (8 toxische Metalle)
4. EN 71 Teil 4
Experimentierkästen für Chemie-Spielzeug
5. EN 71 Teil 5
Chemie-Spielzeug (Sätze), außer Experimentiersätze
6. EN 71 Teil 6
Grafische Symbole für Alterswarnhinweise
7. EN 71 Teil 7
Fingerfarben
- Farbstoffe
- Konservierungsmittel
- Bindemittel, Zusatzstoffe, Feuchthaltemittel und Tenside
- Bewertung der Inhaltsstoffe
- Grenzwerte für die Abgabe bestimmter Elemente
- Grenzwerte für primäre aromatische Amine
- Ethanolgehalt
- pH-Wert
- Produktinformationen & Verpackungsbehälter
8. EN 71 Teil 8
Schaukel-, Rutsch- und ähnliche Spielgeräte für den Innen- und Außenbereich
9. EN 71 Teil 9
Allgemeine Anforderungen an organische Verbindungen in Spielzeug
- Regelt die Gesamtmenge toxischer Verbindungen, die über verschiedene Expositionswege migrieren können: Mundkontakt, Verschlucken, Hautkontakt, Augenkontakt, Inhalation.
- Umfasst u. a.:
- Flammschutzmittel
- Farbstoffe
- Aromatische Amine
- Monomere (Migration)
- Lösungsmittel (Migration & Inhalation)
- Holzschutzmittel (innen & außen)
- Weitere Konservierungsmittel
- Weichmacher (Migration)
- Toxizitätsklassifizierung nach 1999/45/EG
- pH-Wert
- Formaldehyd
10. EN 71 Teil 10
Probenvorbereitung und Extraktion organischer Verbindungen
11. EN 71 Teil 11
Analyseverfahren für organische Verbindungen
12. EN 50088
Sicherheitsprüfung für elektrisches Spielzeug
13. EMC-Richtlinie 89/336/EWG
Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), inkl. motorbetriebene Spielzeuge nach EN 55022
24-hour online customer service at any time to respond, so that you worry!