EMC China Lab

CE-Zertifizierung Schweiz

Views :
Update time : 2025-02-19

Die Schweiz erkennt die CE-Zertifizierung ebenfalls an. Daher ist eine CE-Zertifizierung erforderlich, wenn Produkte in die Schweiz exportiert werden. Das chinesische JJR-Labor bietet Herstellern CE-Zertifizierungsdienste an. Kontaktieren Sie uns – wir können Ihnen helfen, bis zu 40 % der Zertifizierungs- und Testkosten zu sparen.

 

Das CE-Kennzeichen, das häufig auf der Verpackung vieler Produkte zu finden ist, weist darauf hin, dass das Produkt den relevanten Vorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums (European Economic Area, EEA) entspricht.

 

CE-Zertifizierung Schweiz(图1)


Was ist die CE-Zertifizierung?

Die CE-Zertifizierung ist ein Produktkonformitätssystem der Europäischen Union (EU), das sicherstellt, dass Produkte die Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz erfüllen. Das CE-Zeichen ist ein Sicherheitszertifikat, das bestätigt, dass ein Produkt die grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien und -Vorschriften erfüllt.

 

Jedes Produkt, das in die EU oder die Europäische Freihandelszone (EFTA) eingeführt wird, muss die CE-Zertifizierung durchlaufen und mit dem CE-Zeichen versehen sein. Daher dient die CE-Zertifizierung als Marktzulassungspass für den europäischen Markt.

 

Geltungsbereich der CE-Zertifizierung

Die CE-Zertifizierung ist in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EEA) sowie in den Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) erforderlich. Dazu gehören:

 

Europäische Union (EU) – 27 Länder:

- Westeuropa: Frankreich, Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Irland, Österreich

- Südeuropa: Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Malta, Zypern

- Osteuropa: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien

- Nordeuropa: Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen

- Balkanregion: Kroatien, Slowenien

 

EFTA-Staaten:

- Die EFTA umfasst vier Länder, darunter die Schweiz. Allerdings ist das CE-Kennzeichen in der Schweiz nicht verpflichtend.

 

Zusätzlich akzeptieren einige Länder in Afrika, Südostasien und Zentralasien die CE-Zertifizierung.

 

Nach dem Brexit führt das Vereinigte Königreich die ukca-Zertifizierung ein. Während der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2021 blieb das CE-Zeichen gültig, aufgrund der Pandemie wurde diese Frist jedoch bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.

 

Produktbereiche für die CE-Zertifizierung

Die CE-Zertifizierung ist für eine Vielzahl von Produkten erforderlich, die Sicherheits-, Gesundheits-, Umwelt- oder Verbraucherschutzanforderungen unterliegen. Dazu gehören:

 

1. Elektrische und elektronische Geräte: Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Klimaanlagen), Computer, Beleuchtung (LED-Lampen), Funkgeräte (Bluetooth-Kopfhörer), Industrieelektronik

2. Maschinen und Geräte: Industriemaschinen, Baugeräte, Landmaschinen, Elektrowerkzeuge, Logistikgeräte

3. Druckgeräte: Kessel, Gasflaschen, Wärmetauscher, Druckbehälter

4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Masken (FFP2, FFP3), Schutzkleidung, Helme, Handschuhe, Sicherheitsschuhe

5. Baustoffe: Beton, Rohre, Glas, Türen, Fenster

6. Medizinprodukte: Thermometer, Blutdruckmessgeräte, Dentalgeräte, chirurgische Instrumente, Röntgengeräte

7. Spielzeug: Elektronisches Spielzeug, Plüschspielzeug, Lernspielzeug, Plastikspielzeug, Holzspielzeug

 

Nicht alle Produkte benötigen eine CE-Zertifizierung – dies hängt von den spezifischen gesetzlichen Anforderungen des Zielmarktes ab.

 

Wichtige CE-Richtlinien

Die CE-Zertifizierung basiert auf einer Reihe von EU-Richtlinien, darunter:

 

1. Spielzeugsicherheit: 2009/48/EU

2. Tragbare Druckgeräte: 2010/35/EU

3. Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS): 2011/65/EU

4. Bauprodukte: Verordnung (EU) Nr. 305/2011

5. Persönliche Schutzausrüstung: Verordnung (EU) 2016/425

6. Medizinprodukte: Verordnung (EU) 2017/745

7. Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU

8. Funkanlagen: 2014/53/EU

9. Druckgeräte: 2014/68/EU

 

Um nachzuweisen, dass ein Produkt den Richtlinien entspricht, müssen entsprechende Tests durchgeführt werden.

 

Anforderungen für die CE-Zertifizierung

Für die CE-Zertifizierung sind in der Regel folgende Dokumente erforderlich:

 

1. Bedienungsanleitung

2. Sicherheitsdesign-Dokumente (z. B. Konstruktionszeichnungen)

3. Technische Spezifikationen oder Unternehmensstandards

4. Schaltpläne und Stromlaufpläne

5. Liste der wesentlichen Komponenten und Materialien

6. Kopien vorhandener Zertifikate für Bauteile

7. Weitere relevante Dokumente

 

Ablauf der CE-Zertifizierung

1. Produktklassifizierung: Bestimmen der Produktkategorie nach CE-Richtlinien

2. Auswahl der Zertifizierungsstelle: Wahl einer anerkannten Prüf- und Zertifizierungsstelle

3. Antragstellung: Einreichung der erforderlichen Dokumente und Muster

4. Technische Prüfung: Überprüfung der Dokumente und Muster durch die Zertifizierungsstelle

5. Tests und Audits: Durchführung notwendiger Prüfungen und Bewertungen

6. Zertifizierungsentscheidung: Ausstellung des CE-Zertifikats bei erfolgreicher Prüfung

7. CE-Kennzeichnung: Anbringen des CE-Zeichens auf dem Produkt

 

Anforderungen an das CE-Kennzeichen

1. Größe: Die Mindesthöhe des CE-Zeichens beträgt 5 mm. Die Gesamtlänge sollte 12 mm nicht überschreiten.

2. Proportionale Skalierung: Das Zeichen muss proportional skaliert werden.

3. Platzierung: Sollte direkt auf dem Produkt oder – falls nicht möglich – auf der Verpackung oder den Begleitdokumenten angebracht werden.

4. Deutlichkeit: Das Zeichen muss gut sichtbar, lesbar und dauerhaft sein.

5. Konformitätsbewertung: Das Produkt muss die relevanten EU-Richtlinien oder -Verordnungen erfüllen.

6. Technische Dokumentation: Der Hersteller muss technische Unterlagen aufbewahren, die den gesamten Herstellungs- und Konformitätsbewertungsprozess dokumentieren.

 

Die CE-Zertifizierung ist eine wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum europäischen Markt. Hersteller spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Produktkonformität mit EU-Sicherheits- und Umweltanforderungen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Zusammenarbeit mit qualifizierten Prüfstellen kann der Zertifizierungsprozess effizient gestaltet und Kosten gesenkt werden.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
ASTM F1912-19 Warnhinweis ASTM F1912-19 Warnhinweis
04 .28.2025
Die ASTM F1912-Norm für Sitzsäcke gewährleistet Sicherheit in Bezug auf Kennzeichnung, Haltbarkeit u...
Sicherheitsstandards für elektrische Spielzeuge Sicherheitsstandards für elektrische Spielzeuge
04 .28.2025
Elektrische Spielzeuge müssen CPSIA, EN 71, ISO 8124 und mehr erfüllen. JJR-LAB sorgt mit Fachprüfun...
Zertifizierung für US Stecker Zertifizierung für US Stecker
04 .28.2025
Das JJR-Labor bietet Tests zur US-Steckerzertifizierung nach ANSI/NEMA-Standards und sichert die Ein...
Sicherheitsprüfung für Babytragetücher Sicherheitsprüfung für Babytragetücher
04 .28.2025
Das JJR-Labor bietet Sicherheitsprüfungen für Babytragetücher an, einschließlich ASTM F2236-13 (USA)...
Akkreditiertes Medizinprodukte-Testlabor Akkreditiertes Medizinprodukte-Testlabor
04 .28.2025
Das JJR-Labor bietet Tests für aktive und passive Medizinprodukte, einschließlich Sicherheit, Leistu...
Energy Star Prüf Labor Energy Star Prüf Labor
04 .28.2025
Das JJR-Labor, eine von der EPA anerkannte Energy Star-Einrichtung, bietet Energieeffizienzprüfungen...
Prüfung von Lebensmittelkontaktartikeln Prüfung von Lebensmittelkontaktartikeln
04 .28.2025
Das JJR Prüflabor prüft Lebensmittelkontaktmaterialien und stellt die Einhaltung der FDA-, EU 10/201...
CPSIA Konformität für Kinderprodukte CPSIA Konformität für Kinderprodukte
04 .28.2025
Das JJR Prüflabor bietet CPSIA-Tests für Kinderprodukte an und stellt die Einhaltung der CPSC-Sicher...

Leave Your Message