Die CE-Zertifizierung ist das europäische Konformitätszeichen für den europäischen Binnenmarkt. Sie klassifiziert verschiedene Richtlinien basierend auf unterschiedlichen Funktionen und Verwendungszwecken. Zu den gemeinsamen Richtlinien gehören:
- LVD ( Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU)
- EMV (Elektromagnetische Verträglichkeitsrichtlinie 2014/30/EU)
- RED (Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU)
Allgemeine elektronische Produkte und Haushaltsgeräte unterliegen in der Regel der CE-Zertifizierung für diese drei Richtlinien. Produkte ohne drahtlose Funktionen unterliegen den LVD- oder EMV-Richtlinien, während Produkte mit drahtlosen Funktionen zusätzlich die RED-Richtlinie erfordern.
Die LVD-Richtlinie konzentriert sich in erster Linie auf die Produktsicherheit und stellt sicher, dass das Produkt bei normalem oder bestimmungsgemäßem Gebrauch weder für Benutzer noch für die Umwelt schädlich ist. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Produkte eine Reihe von Sicherheitsstandards erfüllen müssen, die Aspekte wie Nennspannungsbereich, UL- Zertifizierung, Stromschlagschutz und elektrischen Wärmeschutz abdecken.
Die EMV-Richtlinie befasst sich mit der elektromagnetischen Verträglichkeit. Das bedeutet, dass das Produkt andere Geräte nicht stören und nicht durch Störungen anderer Geräte beeinträchtigt werden darf. Produkte müssen bei normalem Gebrauch stabil funktionieren, ohne andere Geräte zu beeinträchtigen. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Produkte bestimmte Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit erfüllen müssen.
Die RED-Richtlinie befasst sich hauptsächlich mit der Spektrumeffizienz und der elektromagnetischen Verträglichkeit von Funkgeräten. Als Richtlinie für drahtlose Geräte schreibt RED vor, dass Produkte den relevanten technischen Normen und Vorschriften der EU entsprechen müssen, einschließlich der Funkübertragungsleistung und der elektromagnetischen Störungen.
1. Alle elektrisch betriebenen Produkte müssen der EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeitsrichtlinie 2014/30/EU) entsprechen.
2. Abhängig von der Stromversorgungsmethode und der Betriebsspannung:
- Produkte, die Wechselstrom mit einer Nennspannung zwischen 50 V und 1000 V oder Gleichstrom zwischen 75 V und 1500 V verwenden, müssen der LVD-Richtlinie entsprechen.
3. Produkte mit drahtlosen Funktionen wie Bluetooth, WiFi, NB-IoT, 2G, 3G, 4G, 5G, RFID usw. müssen der EMV-Richtlinie entsprechen.
Hinweis: Erfüllt das Produkt die Anforderungen aller drei Richtlinien, muss es diese einhalten. Die neue RED-Richtlinie (2014/53/EU) enthält Prüfanforderungen sowohl für Niederspannungs- als auch für EMV-Anwendungen. Produkte mit Wireless-Funktionen müssen daher nur die RED-Richtlinie erfüllen, um die CE-Zertifizierung zu erfüllen. Der Bericht enthält die Prüfpunkte zu Sicherheit und EMV .
1. Kennzeichen und Hinweise
2. Schutz gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen
3. Starten von motorbetriebenen Geräten
4. Eingangsleistung und Strom
5. Heizung
6. Leckstrom und Spannungsfestigkeit bei Betriebstemperatur
7. Feuchtigkeitsbeständigkeit
8. Ableitstrom und Spannungsfestigkeit
9. Überlastschutz von Transformatoren und zugehörigen Stromkreisen
10. Haltbarkeit
11. Abnormaler Betrieb
12. Stabilität und mechanische Gefahren
13. Mechanische Festigkeit
14. Bau
15. Interne Verkabelung
16. Stromanschlüsse und externe flexible Kabel
17. Externe Kabelklemmenanschlüsse
18. Erdungsmaßnahmen
19. Schrauben und Verbindungen
20. Luftstrecken, Kriechstrecken und Feststoffisolierung
21. Beständigkeit gegen Hitze und Feuer
1. Klemmenstörspannung
2. Störleistung
3. Strahlungsstörungen
4. Oberschwingungsstrom
5. Spannungsschwankungen und Flimmern
6. Immunität gegen elektrostatische Entladung
7. Immunität gegen schnelle elektrische Transienten/Bursts
8. Überspannungsfestigkeit
9. Spannungseinbrüche und kurze Unterbrechungen Immunität
10. Dauerhafte Störung
11. Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder
12. Störfestigkeit gegen leitungsgebundene Störungen durch HF-Felder
1. Ausgangsleistung, Tastverhältnis, Sendereihenfolge, Sendelücken, Mediennutzung
2. Leistungsspektraldichte
3. KumULative Emissionszeit, Frequenzbelegungszeit und Frequenzsprungsequenzen
4. Frequenzsprung-Kanaltrennung
5. Anpassungsmechanismen
6. Belegte Bandbreite
7. Außerbandemissionen
8. Störaussendungen des Senders
9. Störaussendungen des Empfängers
10. Leistungssperre
1. Bewerbungsformular
2. Benutzerhandbuch
3. Schaltplan
4. Strukturdiagramm
5. Komponentenliste
6. Festfrequenzsoftware und Bedienungsanleitung (für drahtlose Funktionen erforderlich)
7. Stellen Sie für nicht drahtlose Produkte 1–2 komplette Einheiten bereit; für drahtlose Produkte stellen Sie 3 komplette Einheiten und 1 Muster mit fester Frequenz bereit.
Der Zertifizierungsprozess dauert bei nicht drahtlosen Produkten etwa 7 Arbeitstage und bei drahtlosen Produkten 2–3 Wochen.
Produkte, die in die EU exportiert werden, müssen möglicherweise auch die folgenden Tests oder Zertifizierungen bestehen:
1. EU-RoHS -Umwelttestbericht
2. Batteriekonformität mit IEC 62133 oder anderen Batterietestanforderungen für Produkte mit Batterien
3. Transportberichtszertifizierung: UN 38.3 , Sicherheitsdatenblatt (normalerweise vom Batteriehersteller bereitgestellt) und vollständige Transportidentifikation der Maschine
4. ERP-Konformität für Produkte mit Adaptern (Verordnung EU 2019/1782)
Hinweis: Erwägen Sie beim Entwurf einer kompletten Maschine den Kauf zertifizierter Komponenten wie Netzteile mit CE-, ERP- und ROHS-Zertifizierung . Dies vereinfacht den CE-Zertifizierungsprozess für die gesamte Maschine. Ebenso können Batterien mit Zertifizierungen erworben werden, um zusätzliche Batteriezertifizierungen zu vermeiden.
China JJR ist ein nach IEC 17025 akkreditiertes Labor und bietet EU-CE-Zertifizierungen, E-MARK-Zertifizierungen , RoHS-Zertifizierungen, REACH-Zertifizierungen , ERP-Zertifizierungen , WEEE-Zertifizierungen und mehr. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot.
24-hour online customer service at any time to respond, so that you worry!