EMC China Lab

REACH und RoHS Konformität

Views :
Update time : 2025-05-08

Was sind RoHS und REACH, und worin unterscheiden sie sich?

RoHS(Restriction of Hazardous Substances) ist die „Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“. Ziel ist es, den Einsatz von sechs gefährlichen Stoffen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylethern (PBDE) in Elektronikprodukten zu beschränken.

 

REACH(Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) ist eine EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. REACH hat ein deutlich breiteres Anwendungsfeld als RoHS – es betrifft nahezu alle Chemikalien. Neben der Beschränkung gefährlicher Stoffe fokussiert sich REACH auch auf deren Registrierung, Bewertung und Zulassung, um Mensch und Umwelt zu schützen.

 

Zusammenfassend:

 

RoHS: Konzentriert sich auf gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

REACH: Umfassende Chemikalienverordnung für alle Branchen.

 

Beide Regelwerke verfolgen das Ziel des Umweltschutzes und der Förderung nachhaltiger Entwicklung.

 

Was ist RoHS?

Die RoHS-Richtlinie dient folgenden Hauptzielen:

 

Verringerung der Umweltverschmutzung durch schädliche Stoffe in Elektronikprodukten, besonders bei der Entsorgung.

Minimierung potenzieller Gesundheitsrisiken für den Menschen.

 

Anwendungsbereiche der RoHS-Richtlinie:

l Große Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen)

l Kleine Haushaltsgeräte (z. B. Staubsauger, Bügeleisen, Haartrockner)

l IT- und Telekommunikationsgeräte (z. B. Computer, Drucker, Mobiltelefone)

l Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Radios, Spielekonsolen)

l Beleuchtungseinrichtungen

l Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Sägen)

l Spielzeuge, Freizeit- und Sportgeräte

l Medizinische Geräte (außer implantierbare oder kontaminierte Produkte)

l Überwachungs- und Kontrollinstrumente (z. B. Rauchmelder, Thermostate)

l Verkaufsautomaten

 

RoHS zwingt die Industrie, auf umweltfreundlichere Materialien und Produktionsmethoden umzusteigen und unterstützt so den Übergang zu „grüner“ Produktion.

 

Was ist REACH?

Die REACH-Verordnung trat am 1. Juni 2007 in Kraft.

 

Im Gegensatz zur ausschließlich auf Elektrogeräte bezogenen RoHS-Richtlinie, ist REACH eine ganzheitliche Regelung für sämtliche chemischen Stoffe, die in der EU hergestellt, eingeführt, verkauft oder verwendet werden.

 

REACH verfolgt ähnliche Hauptziele wie RoHS:

l Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien.

l Förderung des Wettbewerbs in der chemischen Industrie.

l Reduktion von Tierversuchen durch alternative Prüfmethoden.

 

Anwendungsbereich von RoHS und REACH

RoHS gilt für folgende Gerätekategorien:

l Große und kleine Haushaltsgeräte

l IT- und Telekommunikationsgeräte

l Unterhaltungselektronik

l Beleuchtungseinrichtungen

l Elektrowerkzeuge

l Spielzeuge und Sportgeräte

l Medizinprodukte

l Überwachungs- und Kontrollgeräte

l Verkaufsautomaten

 

REACH gilt für:

l Einzelne chemische Stoffe

l Gemische und Zubereitungen

l Erzeugnisse (wenn Chemikalien bei normalem Gebrauch freigesetzt werden)

 

Ein „Erzeugnis“ ist ein Gegenstand mit spezifischer Form, Aussehen oder Design, bei dem die chemische Zusammensetzung während des Gebrauchs üblicherweise nicht freigesetzt wird. Ist jedoch ein besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) in einem Erzeugnis enthalten und überschreitet einen bestimmten Schwellenwert, bestehen Mitteilungspflichten.

 

Welche Stoffe beschränkt RoHS?

RoHS beschränkt folgende Stoffe in homogener Materialien (Grenzwerte in ppm / Gew\.-%):

 

Blei (Pb):1000 ppm (0,1 %)

Quecksilber (Hg):1000 ppm (0,1 %)

Cadmium (Cd):100 ppm (0,01 %)

Sechswertiges Chrom (Cr⁶⁺):1000 ppm (0,1 %)

PBB:1000 ppm (0,1 %)

PBDE:1000 ppm (0,1 %)

 

Zusätzlich durch RoHS 2.0 regulierte Phthalate:

 

DEHP:1000 ppm (0,1 %)

BBP:1000 ppm (0,1 %)

DBP:1000 ppm (0,1 %)

DIBP:1000 ppm (0,1 %)

 

Was verlangt die REACH-Verordnung?

Wichtige Anforderungen unter REACH:

l Registrierung:Hersteller und Importeure müssen Chemikalien bei der ECHA mit Sicherheitsdaten registrieren.

l Bewertung:Behörden prüfen registrierte Stoffe auf Risiken.

l Zulassung:Besonders gefährliche Stoffe bedürfen einer Zulassung.

l Beschränkung:Für gefährliche Stoffe gelten Nutzungsverbote oder Einschränkungen.

 

REACH betrifft fast alle Chemikalien – sowohl in der Industrieproduktion als auch in Alltagsprodukten – und fördert den sicheren Umgang mit Chemikalien und nachhaltige industrielle Praktiken.

 

Was bedeutet RoHS-Konformität?

RoHS-Konformität bedeutet, dass in Produkten und deren Komponenten die Konzentrationen der eingeschränkten Stoffe die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht überschreitenund alle produktspezifischen Anforderungen erfüllt werden.

 

Dies umfasst:

l Nachweislich niedrige Gehalte gefährlicher Stoffe (unterhalb der Grenzwerte).

l Rückverfolgbare Lieferkette und Kontrolle der verwendeten Materialien.

l Vollständige technische Unterlagen (Prüfberichte, Lieferantenerklärungen etc.).

l Entsprechende Produktkennzeichnung gemäß RoHS.

 

Nur Produkte, die konform sind, dürfen in der EU vermarktet werden.

 

Was bedeutet REACH-Konformität?

REACH betrifft mehr Unternehmen als RoHS, da der Anwendungsbereich umfassender ist.

 

Wichtige Aspekte der REACH-Konformität:

l Registrierung:Pünktliche und vollständige Registrierung gemäß Stoffmenge bei der ECHA.

l Datenteilung:Gemeinsame Registrierung zur Kostenreduktion.

l Lieferkette:Weitergabe von Sicherheitsdatenblättern (SDS) an nachgelagerte Anwender.

l SVHC-Management:Überwachung und Mitteilungspflichten bei besonders besorgniserregenden Stoffen.

l Zulassungen:Autorisierte Verwendung gefährlicher Stoffe unter Einhaltung der Bedingungen.

l Einhaltung von Beschränkungen:Kein Einsatz verbotener oder beschränkter Stoffe.

 

Fazit:Eine robuste REACH-Compliance-Struktur schützt Unternehmen vor Rückrufen, Bußgeldern oder Marktverlust und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Previous :
Next :

Related News
Read More >>
REACH und RoHS Konformität REACH und RoHS Konformität
05 .08.2025
REACH- und RoHS-Konformität: JJR China-Labor bietet Tests für umweltgerechte, sichere Produkte gemäß...
RoHS Konformität RoHS Konformität
05 .08.2025
RoHS-Konformität: JJR Labor bietet Tests für EEE an, um sicherzustellen, dass Produkte den EU-Richtl...
Richtlinie 2011/65/EU RoHS Richtlinie 2011/65/EU RoHS
05 .08.2025
Die Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2.0) regelt gefährliche Stoffe in Elektrogeräten – JJR-Labor bietet ...
Wie bekomme ich die CE Kennzeichnung? Wie bekomme ich die CE Kennzeichnung?
05 .08.2025
CE-Kennzeichnung ist Pflicht für den EU-Markt. JJR-Labor hilft mit Tests & Dokumenten, damit Ihr...
Was sagt die CE Kennzeichnung auf Medizinprodukten Was sagt die CE Kennzeichnung auf Medizinprodukten
05 .08.2025
Die CE-Kennzeichnung zeigt die EU-Konformität von Medizinprodukten an. JJR-Labore bieten zuverlässig...
Was ist CE Kennzeichnung? Was ist CE Kennzeichnung?
05 .08.2025
Die CE-Kennzeichnung ist der EU-Marktzugangsschlüssel und bestätigt Produktsicherheit gemäß EU-Richt...
Was braucht die CE Kennzeichnung Was braucht die CE Kennzeichnung
05 .08.2025
CE-Kennzeichnung zeigt die EU-Konformität eines Produkts. JJR-Labor bietet umfassende, zuverlässige ...
Was kostet CE-Kennzeichnung? Was kostet CE-Kennzeichnung?
05 .08.2025
Die Kosten für die CE-Kennzeichnung von Elektronikprodukten variieren je nach Art, Komplexität und Z...

Leave Your Message