EMC China Lab

Richtlinie 2011/65/EU RoHS

Views :
Update time : 2025-05-08

Was ist die EU-RoHS?

RoHS steht für „Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment“ – also die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Diese Richtlinie wurde zur Regulierung solcher Stoffe innerhalb der EU entwickelt. Mit dem technischen Fortschritt wurde RoHS regelmäßig überarbeitet. Aktuell ist die überarbeitete Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2.0) gültig, die am 8. Juni 2011 vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU verabschiedet wurde.

 

Was sind RoHS 1.0 und RoHS 2.0?

RoHS 1.0: Die ursprüngliche Richtlinie 2002/95/EG wurde am 13. Februar 2003 veröffentlicht.

RoHS 2.0: Die Richtlinie 2011/65/EU trat am 21. Juli 2011 in Kraft. Bis zum 2. Januar 2013 mussten alle EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie in nationales Recht umsetzen. Ab diesem Zeitpunkt wurde die vorherige Richtlinie (2002/95/EG) aufgehoben.

 

Erweiterung der Stoffbeschränkung gemäß (EU) 2015/863

Am 31. März 2015 wurde eine Änderung der Richtlinie 2011/65/EU veröffentlicht. Damit erhöhte sich die Zahl der beschränkten Stoffe von sechs auf zehn:

 

Beschränkte Stoffe:

 

Blei (Pb)

Quecksilber (Hg)

Cadmium (Cd)

Sechswertiges Chrom (Cr⁶⁺)

Polybromierte Biphenyle (PBB)

Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)

Dibutylphthalat (DBP)

Benzylbutylphthalat (BBP)

Diisobutylphthalat (DIBP)

 

Die Grenzwerte für diese Stoffe liegen jeweils bei 0,1 % (1000 ppm), mit Ausnahme von Cadmium, das auf 0,01 % (100 ppm) begrenzt ist.

 

Hauptverwendung der gefährlichen Stoffe in Elektroprodukten

Blei: Farben, Tinten, Pigmente, Kunststoffadditive, Lötmittel, Glas, Galvanisierung, Keramik, Legierungen

Cadmium: Farben, Tinten, Pigmente, Kunststoffadditive, Lötmittel, Galvanisierung

Quecksilber: Farben, Tinten, Pigmente, Lampen, Thermometer, Legierungen

Sechswertiges Chrom: Korrosionsschutz, Färbemittel

PBB & PBDE: Als Flammschutzmittel in Kunststoffen

Phthalate (DEHP, DBP, BBP, DIBP): Als Weichmacher in Kunststoffen

 

Von RoHS 2.0 abgedeckte Produktkategorien

Die Richtlinie gilt für folgende 11 Kategorien von Elektro- und Elektronikgeräten:

 

1. Großhaushaltsgeräte

2. Kleinhaushaltsgeräte

3. IT- und Telekommunikationsgeräte

4. Verbraucherelektronik

5. Beleuchtungseinrichtungen

6. Elektrische und elektronische Werkzeuge (ausgenommen große festinstallierte Industrieanlagen)

7. Spielzeug, Freizeit- und Sportgeräte

8. Medizinprodukte

9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente

10. Verkaufsautomaten

11. Alle weiteren Elektro- und Elektronikgeräte, die nicht in die obigen Kategorien fallen

 

Prüfmethoden und -instrumente für RoHS 2.0

Gängige Prüfmethoden basieren auf der internationalen Norm IEC 62321. Je nach Substanz werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt:

 

Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF)zur Vorprüfung von Pb, Cd, Hg, Cr, Br

C-ICfür Gesamtbrom in Polymeren

CV-AAS / AFS / ICP-OES / ICP-MSzur Bestimmung von Quecksilber, Blei, Cadmium, Chrom

GC-MS / HPLC-UV / IAMSzur Analyse von PBB und PBDE

Kolorimetrische Methodenzur Bestimmung von sechswertigem Chrom

GC-MS oder Py-TD-GC-MSzur Analyse von Phthalaten

 

Unterschiede zwischen RoHS 1.0 und RoHS 2.0

Inkrafttreten: RoHS 1.0 ab 1. Juli 2006, RoHS 2.0 ab 21. Juli 2011

Produktkategorien: 8 bei RoHS 1.0, 11 bei RoHS 2.0

Gefährliche Stoffe: 6 bei RoHS 1.0, 10 bei RoHS 2.0

Konformitätsbewertung: RoHS 1.0 über Grenzwerte, RoHS 2.0 mit CE-Kennzeichnung

Ausnahmen: RoHS 1.0 – nur Anhang III, RoHS 2.0 – Anhang III + IV

 

Gibt es eine RoHS 3.0?

Eine offizielle RoHS 3.0 gibt es nicht. In der Industrie versteht man darunter je nach Kontext:

 

Die Ergänzung von vier Phthalaten durch die Richtlinie (EU) 2015/863

Die Änderung der Richtlinie durch (EU) 2017/2102

Die Aufnahme von sieben zusätzlichen Stoffen in die Diskussion

 

Da es keine eindeutige Definition gibt, wird empfohlen, mit dem Endkunden die konkreten Prüfanforderungen abzustimmen.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
REACH und RoHS Konformität REACH und RoHS Konformität
05 .08.2025
REACH- und RoHS-Konformität: JJR China-Labor bietet Tests für umweltgerechte, sichere Produkte gemäß...
RoHS Konformität RoHS Konformität
05 .08.2025
RoHS-Konformität: JJR Labor bietet Tests für EEE an, um sicherzustellen, dass Produkte den EU-Richtl...
Richtlinie 2011/65/EU RoHS Richtlinie 2011/65/EU RoHS
05 .08.2025
Die Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2.0) regelt gefährliche Stoffe in Elektrogeräten – JJR-Labor bietet ...
Wie bekomme ich die CE Kennzeichnung? Wie bekomme ich die CE Kennzeichnung?
05 .08.2025
CE-Kennzeichnung ist Pflicht für den EU-Markt. JJR-Labor hilft mit Tests & Dokumenten, damit Ihr...
Was sagt die CE Kennzeichnung auf Medizinprodukten Was sagt die CE Kennzeichnung auf Medizinprodukten
05 .08.2025
Die CE-Kennzeichnung zeigt die EU-Konformität von Medizinprodukten an. JJR-Labore bieten zuverlässig...
Was ist CE Kennzeichnung? Was ist CE Kennzeichnung?
05 .08.2025
Die CE-Kennzeichnung ist der EU-Marktzugangsschlüssel und bestätigt Produktsicherheit gemäß EU-Richt...
Was braucht die CE Kennzeichnung Was braucht die CE Kennzeichnung
05 .08.2025
CE-Kennzeichnung zeigt die EU-Konformität eines Produkts. JJR-Labor bietet umfassende, zuverlässige ...
Was kostet CE-Kennzeichnung? Was kostet CE-Kennzeichnung?
05 .08.2025
Die Kosten für die CE-Kennzeichnung von Elektronikprodukten variieren je nach Art, Komplexität und Z...

Leave Your Message