EMC China Lab

Wie bekomme ich die CE Kennzeichnung?

Views :
Update time : 2025-05-08

Wenn Sie Ihre Produkte auf dem europäischen Markt verkaufen möchten, ist die CE-Kennzeichnung ein unverzichtbares „Eintrittsticket“. Viele schrecken jedoch vor dem Begriff „Zertifizierung“ zurück – der Prozess erscheint kompliziert, mit vielen Fachbegriffen, und es besteht die Gefahr, an unseriöse Anbieter zu geraten. Keine Panik! Hier erklären wir den gesamten CE-Zertifizierungsprozess in einfachen Worten – damit Sie schnell und sicher durchstarten können!

 

Wie bekomme ich die CE Kennzeichnung?(图1)


Schritt 1: Wer ist zuständig?

Die CE-Kennzeichnung ist kein Einheitssystem – unterschiedliche Produkte unterliegen unterschiedlichen EU-Richtlinien.

 

Beispiele:

1. Elektronische Produkte(z. B. Powerbanks): müssen die Niederspannungsrichtlinie (LVD)und die EMV-Richtlinie (EMC)erfüllen.

2. Maschinen(z. B. Werkzeugmaschinen): fallen unter die Maschinenrichtlinie (MD), teilweise mit Werkinspektion.

3. Medizinprodukte: müssen dem MDR (Medical Device RegULation)folgen – inklusive Risikobewertung und Einschaltung einer Benannten Stelle.

 

Wichtig:Prüfen Sie genau, unter welche Richtlinie Ihr Produkt fällt – ein Fehler hier macht den gesamten Aufwand später nutzlos!

Tipp: Richtlinienliste auf der EU-Website einsehen oder eine Fachstelle konsultieren.

 

Schritt 2: Das technische Dossier (Nachweisunterlagen) vorbereiten

Die CE-Kennzeichnung ist kein „Zertifikat gegen Geld“. Sie müssen belegen, dass Ihr Produkt den EU-Vorschriften entspricht.

 

Benötigte Unterlagen:

 

1. Konstruktionszeichnungen(Schaltpläne, Strukturskizzen usw.)

2. Prüfberichte(z. B. Sicherheits- und EMV-Testergebnisse)

3. Bedienungsanleitung(in Englisch oder Landessprache der EU, mit Sicherheitshinweisen)

4. Risikobewertung(z. B. Risiken wie Stromschlag, Überhitzung)

5. Liste kritischer Komponenten(z. B. Netzteile mit UL-Zertifikat)

 

Hinweis:Alle Dokumente mindestens 10 Jahre aufbewahren– EU-Behörden dürfen jederzeit stichprobenartig prüfen!

 

Schritt 3: Test, Test, Test – erfüllt Ihr Produkt die Anforderungen?

1. Geringes Risiko (z. B. Haushaltsgeräte):

 

Sie können selbst testen, aber Ihre Prüfergebnisse müssen den EU-Normen entsprechen – am besten durch ein anerkanntes Labor.

Oder: unabhängiges Labor wie das JJR-Testlaborbeauftragen.

 

2. Hohes Risiko (z. B. Medizinprodukte, große Maschinen):

 

Tests müssendurch eine Benannte Stelleerfolgen.

Teilweise wird auch die Produktionsstättegeprüft.

 

Schritt 4: Konformität erklären und CE-Kennzeichen anbringen

Wenn die Tests bestanden sind, folgen zwei Pflichtschritte:

 

1. Konformitätserklärung (DoC)unterschreiben – Sie übernehmen die rechtliche Verantwortung.

2. CE-Kennzeichnung anbringen– mindestens 5 mm hoch, klar lesbar, dauerhaft.

 

Achtung bei Hochrisikoprodukten:Die Nummer der benannten Stellemuss neben dem CE-Zeichen angegeben werden.

 

Wichtig:Kein „selbstgemaltes“ CE-Zeichen verwenden! Falsche Kennzeichnung kann zu Geldstrafen führen.

 

Schritt 5: CE-Zertifikat ist kein Freifahrtschein für immer

Die EU kann jederzeit stichprobenartig prüfen. Sie müssen:

 

Technische Unterlagen regelmäßig aktualisieren(z. B. bei Designänderungen)

Auf unangekündigte Werksprüfungenvorbereitet sein (durch benannte Stellen)

 

FAQs – Häufige Fragen zur CE-Zertifizierung

1. Wie lange dauert die CE-Zertifizierung? Was kostet sie?

Einfache Produkte: ca. 1 Monat, komplexe: BIS zu 6 Monate.

Kosten: zwischen 10.000 – 100.000 RMB, Maschinen am teuersten (wegen Werksinspektion).

 

2. Ist CE gleichbedeutend mit Qualitätszertifizierung?

Nein!CE steht für Sicherheit, nicht Qualität.

Beispiel: Eine ce-zertifizierte Powerbank lädt evtl. langsam, explodiert aber nicht.

 

3. Was tun, wenn man selbst nicht weiterweiß?

Eine seriöse Agenturbeauftragen oder ein von Kunden empfohlenes Labor wählen.

Das chinesische JJR-Testlaborsteht Ihnen zur Seite!

 


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
CE-Zertifizierung für elektronische Geräte CE-Zertifizierung für elektronische Geräte
11 .07.2025
JJR, ein IEC 17025 akkreditiertes Labor, bietet CE-Zertifizierungs-Laborprüfungen für Elektronik an....
Was ist FCC Part 15 Testing? Was ist FCC Part 15 Testing?
11 .07.2025
FCC Part 15 regelt Funkfrequenzemissionen und Störungen elektronischer Geräte für die Einhaltung der...
IEC EN 60601 Elektrische Sicherheitstestung IEC EN 60601 Elektrische Sicherheitstestung
11 .07.2025
IEC 60601-1-2 EMV-Prüfung stellt sicher, dass Medizinprodukte EU-CE/US-FDA erfüllen. Emissionen-, ES...
Wie viel kostet die FCC-Zertifizierung in den USA Wie viel kostet die FCC-Zertifizierung in den USA
11 .07.2025
FCC-Zertifizierung in den USA kostet $600–$2000 je nach Produkt. Drahtlose Geräte brauchen FCC-ID. J...
Was bedeutet CE-Kennzeichnungszertifizierung Was bedeutet CE-Kennzeichnungszertifizierung
11 .06.2025
CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung EU-Sicherheitsstandards, ermöglicht freien Verkauf in Euro...
Single-Mode- und Dual-Mode-Geräte FCC-ID-Zertifizi Single-Mode- und Dual-Mode-Geräte FCC-ID-Zertifizi
11 .06.2025
Bei drahtlosen Funkgeräten ist die FCC-ID-Zertifizierung besonders wichtig für den US-Markt. Die FCC...
Wie man das US-GCC-Zertifikat erhält Wie man das US-GCC-Zertifikat erhält
11 .06.2025
Wenn Sie ein günstiges GCC-Zertifikat benötigen, kann das nach IEC 17025 akkreditierte JJR-Labor in ...
EU-Ladegeräte-Richtlinie (EU) 2022/2380 Prüfung EU-Ladegeräte-Richtlinie (EU) 2022/2380 Prüfung
11 .06.2025
JJR-Labor bietet Tests für EU Universal Charger Directive (2022/2380) ab 2024 für Handys, Tablets, L...

Leave Your Message