EMC China Lab

CE Zertifizierung für Elektronik

Views :
Update time : 2025-05-12

Gegenwärtig verwendet die EU für Haushaltsgeräte das CE-Rahmenzertifizierungsmodell. Die CE-Zertifizierung umfasst fünf Richtlinien: die Niederspannungsrichtlinie (LVD), die Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMCD), die Richtlinie über energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP), die Richtlinie zur Beschränkung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) sowie die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Die EU reguliert Haushaltsgeräte durch Erweiterungen und Aktualisierungen des CE-Zertifizierungsmodells, der jeweiligen Richtlinien und der entsprechenden harmonisierten Normen. So wurden zwischen Juli und Oktober 2021 die harmonisierten Normen für Flüssigkeitserhitzer und Trommelwaschmaschinen überarbeitet, um die technischen Anforderungen weiter zu verschärfen und eine wirksame, kontinuierliche Regulierung zu gewährleisten.

 

CE-Zertifizierung

Die CE-Kennzeichnung ist ein Sicherheitszertifikat und Voraussetzung für den Zugang von Haushaltsgeräten zum EU-Markt. Vor der Markteinführung müssen Haushaltsgeräte mit dem CE-Zeichen versehen werden, um die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien (New Approach) und der technischen Harmonisierung anzuzeigen. Dies ist eine gesetzlich verpflichtende Anforderung.

 

Das CE-Zeichen kann vom Hersteller selbst oder von einem in der EU autorisierten Vertreter angebracht werden, vorausgesetzt, das Produkt erfüllt nach erfolgreichem Konformitätsbewertungsverfahren alle Anforderungen der CE-Zertifizierung. Die Schritte hierfür sind:

 

1. Ermittlung der anzuwendenden Richtlinien – bei Haushaltsgeräten: LVD, EMC, ErP, RoHS und WEEE.

2. Auswahl eines geeigneten Konformitätsbewertungsmodells gemäß den 8 Modellen der New Approach Richtlinien (Modell A bis H).

3. Nach erfolgreicher Bewertung erfolgt die Anbringung des CE-Zeichens und ggf. zusätzlicher Informationen.

 

Niederspannungsrichtlinie (LVD)

Die LVD gilt für alle elektrischen Geräte mit einer Nennspannung zwischen 50–1000 V AC und 75–1500 V DC – mit Ausnahme von Geräten für Medizin, Schiff- oder Luftfahrttechnik. Sie ist die älteste und grundlegendste technische Vorschrift im CE-Rahmen. Sie betrifft vor allem die Sicherheit (z. B. Schutz gegen elektrischen Schlag, Überhitzung, Strahlung, Überstrom).

 

Die aktuelle LVD-Richtlinie ist 2014/35/EU. Harmonisierte Normen wie die EN 60335-Serie (z. B. EN 60335-1 für allgemeine Sicherheit, EN 60335-2-2 für Staubsauger, EN 60335-2-7 für Waschmaschinen) wurden veröffentlicht. CENELEC hat im Zeitraum Juli–Oktober 2021 zahlreiche dieser Normen aktualisiert.

 

Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMCD)

Die EMV-Anforderungen umfassen zwei Aspekte:

EMI (elektromagnetische Störung):Das Gerät darf keine unzulässigen Störungen verursachen.

EMS (Störfestigkeit):Das Gerät muss gegen vorhandene elektromagnetische Störungen resistent sein.

 

Die aktuelle Richtlinie ist 2014/30/EU. Die Konformitätsbewertung erfolgt meist nach Modell A. Die wichtigsten EMCD-Normen für Haushaltsgeräte sind:

1. Emission: EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011

2. Störfestigkeit: EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008

3. Oberschwingungen: EN 61000-3-2:2014

4. Spannungsänderungen: EN 61000-3-3:2013

5. Strahlung: EN 55032:2012

6. EMI (z. B. für Mikrowellen): EN 55011:2009 + A1:2010

 

Beispiel Staubsauger:

7. Störleistung:30–300 MHz, Peak: 45–55 dB, Mittelwert: 35–45 dB

8. Oberschwingungen:z. B. 3. Harmonie ≤ 2,30 A, 5. ≤ 1,14 A

9. Störspannung:0,5–5 MHz, Peak: max. 56 dB(μV), Mittelwert: 46 dB(μV)

 

ErP-Richtlinie (Energieverbrauchsrelevante Produkte)

Die Rahmenrichtlinie 2009/125/EG fordert die ökologische Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Insgesamt wurden 34 Durchführungsmaßnahmen verabschiedet, davon 13 für Haushaltsgeräte.

 

Wichtige harmonisierte Normen:

1. Bereitschafts- und Aus-Schaltzustand: EN 50564:2011

2. Kühlschränke: EN 62552:2013

3. Klimageräte und Ventilatoren: EN 12102:2013

 

Produkte müssen getestet und mit einem Energieeffizienzlabel gemäß (EU) Nr. 2017/1369 versehen werden.

 

RoHS-Richtlinie (Beschränkung gefährlicher Stoffe)

RoHS wurde am 13. Februar 2003 veröffentlicht. Es beschränkt den Einsatz von Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, PBB und PBDE. Haushaltsgeräte fallen unter die Regelung. Seit der Version 2.0 (2011/65/EU) ist RoHS Teil der CE-Kennzeichnungspflicht. Die Produktkategorien wurden von 8 auf 11 erweitert. Zusätzlich wurden vier Phthalate (z. B. DEHP) hinzugefügt.

 

Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die Grenzwerte für 10 verbotene Stoffe einhalten und die technischen Unterlagen sowie Konformitätserklärungen mindestens 10 Jahre aufbewahren.

 

WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)

Die WEEE-Richtlinie wurde 2003 eingeführt und 2012 mit der Version 2.0 überarbeitet. Ziel ist eine höhere Sammel- und Recyclingquote.

 

Wichtige Änderungen der WEEE 2.0:

1. Erweiterung des Geltungsbereichs

2. Erhöhung der Sammelziele

3. Drei Phasen für die Zielerreichung

4. Klare Herstellerverantwortung (Registrierung, Berichte)

5. Kennzeichnungsanforderungen gemäß EN 50419:2006

 

Haushaltsgeräte müssen das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne tragen. Hersteller (oder Vertreter) müssen sich registrieren, regelmäßig Berichte abgeben und die Entsorgung und das Recycling organisieren.

 

Für den Export von Haushaltsgeräten in die EU sind mindestens fünf Richtlinien (LVD, EMCD, ErP, RoHS, WEEE) einzuhalten. Dabei sind geeignete Konformitätsbewertungsverfahren anzuwenden, Tests gemäß harmonisierter Normen durchzuführen, technische Unterlagen sowie Konformitätserklärungen zu erstellen und das CE-Zeichen ordnungsgemäß anzubringen.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
EMV Prüfung Kosten EMV Prüfung Kosten
05 .12.2025
EMV-Prüfung ab 100 $ – Chinas JJR-Labor bietet umfassende, professionelle EMV-Tests nach internation...
CE Kennzeichnung Prüfung CE Kennzeichnung Prüfung
05 .12.2025
CE-Kennzeichnung Prüfung – China JJR-Labor bietet EMV-, Funk-, Sicherheits- und Medizinprodukttests ...
CE Prüfung für Elektrogeräte CE Prüfung für Elektrogeräte
05 .12.2025
CE-Prüfung für Elektrogeräte – China JJR Labor bietet umfassende Tests für Sicherheit, EMV und Funk ...
Was kostet eine CE Prüfung? Was kostet eine CE Prüfung?
05 .12.2025
CE-Prüfung ab 500 \$, je nach Produkttyp. JJR Testlabor China bietet zuverlässige, professionelle Pr...
CE Zertifizierung für Leuchten CE Zertifizierung für Leuchten
05 .12.2025
Leuchten-CE-Zertifizierung nach EU-Normen – China JJR Labor bietet professionelle Tests und Zertifik...
CE Zertifizierung für Elektronik CE Zertifizierung für Elektronik
05 .12.2025
CE-Zertifizierung für Elektronik: Haushaltsgeräte müssen EU-Richtlinien wie LVD, EMCD, ErP, RoHS und...
CE Zertifizierung China CE Zertifizierung China
05 .12.2025
CE-Kennzeichnung ist Pflicht für den EU-Markt. JJR Testlabor China bietet Produkttests und hilft Ihn...
CE Zertifizierung Ablauf CE Zertifizierung Ablauf
05 .12.2025
Die CE-Zertifizierung ist notwendig, um Produkte auf dem EU-Markt zu verkaufen. JJR Labor bietet Tes...

Leave Your Message