EMC China Lab

CE Kennzeichnung Prüfung

Views :
Update time : 2025-05-12

Im Jahr 1985 beschlossen die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft die Umsetzung eines Programms zur Standardisierung von Prüfverfahren in den Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Funk, Sicherheit, Medizin und Industrie. Es wurden gemeinsame Richtlinien entwickelt, die grundlegende Anforderungen festlegen, die ein Produkt erfüllen muss, bevor es auf dem EU-Markt verkauft werden darf. Produkte, die in die EU importiert oder dort verkauft werden, müssen das CE-Kennzeichen tragen. Das Anbringen des CE-Zeichens auf einem Produkt zeigt, dass dieses getestet wurde und die entsprechenden Anforderungen erfüllt.

 

CE Kennzeichnung Prüfung(图1)


In welchen Ländern ist das CE-Kennzeichen erforderlich?

In den meisten europäischen Ländern ist das CE-Kennzeichen für alle zum Verkauf angebotenen Produkte verpflichtend. Derzeit muss das CE-Zeichen in den 28 Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie in Island, Norwegen, Liechtenstein, der Schweiz und der Türkei verwendet werden. Darüber hinaus wird die CE-Prüfung auch in vielen anderen Ländern anerkannt (z. B. verlangt die FDA für 510(k)-Medizinprodukte Prüfungen nach IEC60601-1-2).

 

Unterschied zwischen CE- und FCC-Zertifizierung

Die CE-Kennzeichnung folgt einem anderen Regulierungsansatz als die FCC-Zertifizierung. Für FCC müssen Produkte bestimmte EMV-Anforderungen erfüllen. Um das CE-Zeichen zu erhalten, müssen Sie:

 

1. Die für Ihr Produkt geltenden Richtlinien identifizieren,

2. Die grundlegenden Anforderungen bestimmen,

3. Entsprechende Prüfungen durchführen lassen,

4. Eine technische Dokumentation zur Nachweispflicht führen.

 

CE-Richtlinien der EU

Ein Produkt muss unter Umständen mehrere CE-Richtlinien gleichzeitig erfüllen. Je nach Produkttyp variieren die erforderlichen Prüfnormen. Diese Anforderungen sind oft umfangreicher als bei FCC-Prüfungen.

 

Unsere Experten helfen Ihnen, die relevanten Richtlinien zu identifizieren und Ihr Produkt entsprechend zu testen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

 

### EMC-Richtlinie 2014/30/EU

 

Die EMC-Richtlinie 2014/30/EU ist für die meisten elektronischen Geräte verpflichtend. Sie stellt sicher, dass Geräte sowohl Emissionen (strahlend und leitend) als auch Störfestigkeit gegen elektromagnetische Störungen (z. B. ESD) erfüllen. Typische Normen: en55032, EN55024, en61000-Serie.

 

Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED)

Für Funkgeräte gilt seit Juni 2016 die Richtlinie 2014/53/EU (RED). Auch Empfänger fallen darunter. Zudem ist eine LVD-Sicherheitsprüfung notwendig, selbst wenn das Gerät unterhalb der LVD-Spannungsgrenzen liegt. Wichtige Prüfnormen: EN301489 (EMV), EN300328 / EN300220 (Funk), en60950 / EN62368 (Sicherheit).

 

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU

Die LVD-Richtlinie gilt für Geräte mit Wechselspannung von 50 V bis 1000 V oder Gleichspannung von 75 V bis 1500 V. Betroffen sind Haushaltsgeräte, Kabel, Energie- und IT-Geräte. Auch Funkprodukte unterliegen dieser Richtlinie. Prüfnormen: EN60950 (wird durch EN62368 ersetzt), EN61010-1 für Mess- und Laborausrüstung.

 

Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG

Für den Verkauf von Medizinprodukten in der EU ist die Richtlinie 93/42/EWG (MDD) maßgeblich. Diese erfordert detaillierte Prüfungen und ein externes Zertifizierungsverfahren. Wir testen z. B. nach IEC60601-1-2 sowie EN60601-1 und anderen relevanten Normen.

 

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Diese gilt für ein breites Spektrum industrieller Maschinen und Komponenten. Die Anforderungen hängen stark vom Gerätetyp ab. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Identifikation relevanter Normen für Sicherheit und EMV.

 

Unsere Unterstützung beim CE-Ersttest

Der Einstieg in die CE-Zertifizierung kann überwältigend sein. Unsere CE-Ingenieure begleiten Sie Schritt für Schritt: von der Auswahl der Normen über die Planung der Prüfungen bis hin zur Erstellung der technischen Dokumentation.

 

Kostenfreie Nachprüfung im CE-Paket

Sollte Ihr Produkt angepasst werden müssen, bieten wir eine kostenlose Nachprüfung an. Unsere erfahrenen EMV-Experten helfen Ihnen, mögliche Designschwächen zu identifizieren und Lösungen zu finden.

 

Muss ein CE-zertifiziertes Funkmodul nochmals getestet werden?

Im Gegensatz zur FCC kennt die CE-Richtlinie (RED) keine Modulzertifizierung. Der Hersteller ist verantwortlich für die Gesamtzertifizierung des Endgeräts. Wir beraten Sie zur optimalen Prüfstrategie.

 

Benötigt mein Produkt das CE-Zeichen?

Nahezu alle elektronischen Produkte, aber auch viele andere Artikel (z. B. Spielzeuge, Schutzkleidung, Baumaterialien) benötigen ein CE-Zeichen, um in der EU verkauft werden zu dürfen.

 

Was ist eine „Benannte Stelle“?

Benannte Stellen (Notified Bodies, NB) sind von den Mitgliedsstaaten autorisierte Prüforganisationen. In bestimmten Fällen (z. B. Medizinprodukte) ist eine NB-Prüfung erforderlich. Bei Konsumgütern reicht oft eine Eigenverantwortungserklärung (DoC) aus.

 

Pflichten des Importeurs

Wenn Sie als Importeur ein Produkt aus einem Nicht-EU-Land in den Handel bringen, tragen Sie die regulatorische Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass technische Unterlagen und Prüfberichte vorhanden sind.

 

Was passiert bei Nichteinhaltung?

Bei Nichteinhaltung der CE-Anforderungen kann der Zoll die Einfuhr verweigern. Darüber hinaus führt die EU unangekündigte Marktüberwachungen durch. Verstöße können Bußgelder nach sich ziehen.

 

Anforderungen an das CE-Zeichen

Das CE-Zeichen besteht aus den Buchstaben „C“ und „E“ in einem stilisierten Design. Es muss mindestens 5 mm hoch sein und auf dem Produkt selbst angebracht werden. Ist dies nicht möglich, muss es auf Verpackung und Begleitunterlagen erscheinen.

 

Was ist sonst noch erforderlich?

Zusätzlich zur Prüfung müssen Sie:

 

* Eine technische Dokumentation führen

* Serienkonsistenz sicherstellen

* Seriennummern verwenden

* Kontaktinformationen bereitstellen

* Bedienungsanleitungen in der Landessprache liefern

 

Wie lange dauert die CE-Prüfung?

Ein typisches CE-Testprojekt dauert ca. 4 Wochen. In vielen Fällen können wir gegen Aufpreis auch beschleunigte Verfahren anbieten.


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich? Was ist die WEEE-Registrierung Frankreich?
07 .11.2025
Was ist die WEEE-Registrierung in Frankreich? Jetzt verpflichtend für Verkäufer! JJR Labor bietet Te...
Was ist die WEEE Registrierung Europa? Was ist die WEEE Registrierung Europa?
07 .11.2025
Die WEEE-Registrierung ist Pflicht für den EU-Export von Elektrogeräten. JJR Testlabor bietet zuverl...
Was ist die WEEE Registrierung Deutschland? Was ist die WEEE Registrierung Deutschland?
07 .11.2025
WEEE-Registrierung in Deutschland: Pflicht für Elektrogeräte-Verkäufer zur Umweltkonformität. JJR Pr...
Kosten WEEE Registrierung Kosten WEEE Registrierung
07 .11.2025
WEEE-Registrierungspflicht in der EU – ab 200 €. JJR Testlabor bietet Test & Anmeldung: schnell,...
Kosten CE Kennzeichnung Kosten CE Kennzeichnung
07 .11.2025
CE-Kennzeichnung ab 600 USD – JJR Labor bietet umfassende Tests & Zertifizierung für den EU-Mark...
Wie bekommt man das CE-Zertifikat? Wie bekommt man das CE-Zertifikat?
07 .09.2025
CE-Zertifizierung ist der Schlüssel zum EU-Markt. JJR-Labor bietet zuverlässige Tests & Zertifik...
Was kostet ein CE-Zertifikat Was kostet ein CE-Zertifikat
07 .09.2025
Ein CE-Zertifikat kostet ab 698 $, abhängig von Produkt und Normen. JJR Testlabor bietet CE-Prüfung,...
CE-Kennzeichnung Zertifikat CE-Kennzeichnung Zertifikat
07 .09.2025
CE-Kennzeichnung ist Ihr Schlüssel zum EU-Markt. JJR Testlabor bietet professionelle Prüfungen für d...

Leave Your Message